KURZÜBERSICHT
Gesunde Darmflora stärkt Immunabwehr
- 70 % der Immunzellen sitzen im Darm
- Unterstützt natürliche Wundheilung
Ballaststoffe fördern nützliche Bakterien
- Wichtig für die Bildung entzündungshemmender Fettsäuren
Mikrobiom testen – myBioma
- Zeigt Dysbalancen, liefert konkrete Ernährungsempfehlungen
- Sinnvoll bei langsam heilenden Wunden und nach Antibiotika
Gezielte Unterstützung durch Nahrungsergänzung
- proWun+d stärkt Darmflora und Immunsystem gleichzeitig
Immunsystem und Wundheilung – wie Ihr Darm den Heilungsprozess unterstützt
KURZÜBERSICHT
Gesunde Darmflora stärkt Immunabwehr
- 70 % der Immunzellen sitzen im Darm
- Unterstützt natürliche Wundheilung
Ballaststoffe fördern nützliche Bakterien
- Wichtig für die Bildung entzündungshemmender Fettsäuren
Mikrobiom testen – myBioma
- Zeigt Dysbalancen, liefert konkrete Ernährungsempfehlungen
- Sinnvoll bei langsam heilenden Wunden und nach Antibiotika
Gezielte Unterstützung durch Nahrungsergänzung
- proWun+d stärkt Darmflora und Immunsystem gleichzeitig
Das Immunsystem und die Wundheilung sind eng miteinander verbunden. Sobald die Haut verletzt wird, reagiert der Körper mit einer Vielzahl von Abwehr- und Reparaturmechanismen. Dabei spielt der Darm eine überraschend zentrale Rolle: Ein gesunder Darm fördert nicht nur die Verdauung, sondern stärkt auch das Immunsystem – und damit die Fähigkeit, Wunden effektiv zu heilen.
–
Was ist das Immunsystem?
Das Immunsystem ist das biologische Schutzschild Ihres Körpers. Es erkennt Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze und bekämpft sie, ohne dabei eigenes Gewebe anzugreifen. Gleichzeitig „lernt“ das Immunsystem, indem es Erreger im Gedächtnis behält. Dadurch kann es beim nächsten Kontakt schneller reagieren. Eine intakte Immunabwehr ist somit entscheidend, um Entzündungen an Wunden zu vermeiden und Heilungsstörungen zu verhindern.
–
Die enge Verbindung zwischen Darm und Immunsystem
Etwa 70 Prozent der Immunzellen befinden sich im Darm. Die Schleimhaut dort ist ein zentraler Abwehrort gegen Krankheitserreger. Sie wird von Milliarden von Mikroorganismen – dem sogenannten Darmmikrobiom – besiedelt. Diese nützlichen Bakterien verhindern, dass sich schädliche Keime ausbreiten, und stimulieren gleichzeitig die Bildung wichtiger Immunzellen. Ein gesunder Darm ist daher die Basis für eine starke Immunabwehr und eine gesunde Wundheilung.
–
Wie Darmbakterien Wunden indirekt schützen
Die „guten“ Darmbakterien wirken wie eine Schutzarmee. Sie produzieren Stoffwechselprodukte wie kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat, Propionat, Acetat), die Entzündungen hemmen und die Schleimhautbarriere stärken. Ist diese Barriere intakt, gelangen weniger Schadstoffe in den Körper, was das Risiko für entzündliche Reaktionen in Wunden senkt. Diese Fettsäuren regen außerdem die Bildung von Abwehrzellen an, die an der Wundheilung beteiligt sind.
–
Wenn das Gleichgewicht im Darm gestört ist
Ein Ungleichgewicht der Darmflora – auch Dysbiose genannt – kann das Immunsystem schwächen. Wenn „schlechte“ Bakterien überhandnehmen, entstehen Gase und Giftstoffe, die Entzündungen fördern. Das wirkt sich negativ auf die Heilungsprozesse im Körper aus. Typische Ursachen sind einseitige Ernährung, Stress, Medikamente (vor allem Antibiotika) oder Infektionen.
–
Wie Sie Ihr Immunsystem gezielt stärken können
Eine ausgewogene Ernährung mit Ballaststoffen, Obst, Gemüse und fermentierten Lebensmitteln unterstützt das Gleichgewicht im Darm. Präbiotische Ballaststoffe, etwa aus Hafer, Flohsamen oder Chicorée, fördern gezielt das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Zusätzlich können Probiotika (z. B. in Joghurt, Kefir oder Nahrungsergänzungen) helfen, das Mikrobiom zu stabilisieren.
Auch ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und Stressabbau tragen zu einer besseren Immunleistung bei.
–
Tipp für die Wundheilung:
Neben einer darmfreundlichen Ernährung können spezielle Nahrungsergänzungen wie proWun+d den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora und somit indirekt die Immunabwehr.
Mikrobiom testen – myBioma
Ein ausgewogenes Darmmikrobiom unterstützt die Immunregulation und kann Entzündungen dämpfen – beides ist wichtig für eine komplikationsarme Wundheilung. Eine Mikrobiom-Analyse zeigt, ob Dysbalancen (z. B. geringe Vielfalt, niedrige Butyrat-Bildner) vorliegen und liefert konkrete Ansatzpunkte für Ernährung und Lebensstil.
Für wen ist die Analyse besonders geeignet?
- wiederkehrende oder langsam heilende Wunden
- häufige Infekte oder Verdauungsbeschwerden
- nach Antibiotikatherapien
- bei chronischen Erkrankungen mit Entzündungsneigung
Was wird ausgewertet?
- bakterielle Vielfalt und Schlüsselfamilien (z. B. Butyrat-Produzenten)
- mögliche Dysbalancen und Überwucherungen
- Hinweise auf Barriere- und Entzündungsmarker (indirekt über bakterielle Profile)
- personalisierte Empfehlungen zu Ernährung, Prä-/Probiotika und Lebensstil
So läuft der Test ab
- Testkit bestellen [Anzeige]
- Stuhlprobe zuhause entnehmen (nach Anleitung) und einsenden
- Ergebnisbericht digital abrufen – mit verständlichen Empfehlungen
Ergebnisse sinnvoll nutzen
- Ernährung schrittweise anpassen (Ballaststoffe, resistente Stärke, fermentierte Lebensmittel)
- präbiotische Strategien zur Förderung von Butyrat-Bildnern prüfen
- Verlauf nach 8–12 Wochen evaluieren; bei Bedarf erneut testen
–
FAQ
Wie beeinflusst der Darm das Immunsystem und Wundheilung?
Ein gesunder Darm produziert Substanzen, die das Immunsystem regulieren und Entzündungen hemmen. Dadurch werden Heilungsprozesse beschleunigt und Komplikationen reduziert.
Kann eine schlechte Darmflora zu Wundheilungsstörungen führen?
Ja. Bei einer gestörten Darmflora werden weniger kurzkettige Fettsäuren gebildet. Das schwächt die Immunabwehr und kann Entzündungen in Wunden begünstigen.
Welche Lebensmittel sind gut für das Immunsystem?
Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hafer, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse stärken das Mikrobiom. Auch fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Joghurt und Kombucha sind hilfreich.
Hilft proWun+d bei der Wundheilung?
proWun+d unterstützt die Wundheilung durch präbiotische Ballaststoffe, die das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern und so das Immunsystem stärken.
–
Fazit
Ein starkes Immunsystem beginnt im Darm. Wenn die Darmflora im Gleichgewicht ist, funktioniert auch die Wundheilung besser. Durch gezielte Ernährung, Präbiotika, Probiotika und gegebenenfalls eine myBioma-Mikrobiom-Analyse können Sie die Immunabwehr nachhaltig stärken – eine der wirksamsten Maßnahmen, um Heilungsstörungen vorzubeugen und Wunden von innen heraus zu unterstützen.
Quellen
- Belkaid Y, Hand T W. Role of the Microbiota in Immunity and Inflammation. Cell. 2014.
- Lawley T D, Walker A W. Intestinal colonization resistance. Immunology. 2013.
- Corrêa-Oliveira R et al. Regulation of immune cell function by short-chain fatty acids. Clin Transl Immunol. 2016.
- Kim C H et al. Gut microbiota-derived short-chain fatty acids, T cells, and Inflammation. Immune Network. 2014.
- Simon A K, Hollander G A, McMichael A. Evolution of the immune system in humans. Proc. R. Soc. B. 2015.








