KURZÜBERSICHT
Wissen statt Ohnmacht
- Jede Wunde lässt sich analysieren und behandeln
- Wissen hilft, Heilung aktiv zu fördern
Praxisnah erklärt
- Moderne Wundpflege verständlich beschrieben
- Für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte
Gemeinsam stärker
- Neue Selbsthilfe-Gruppe „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden Heilen“
- Austausch, Motivation und Unterstützung
Buch kaufen
Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen
KURZÜBERSICHT
Wissen statt Ohnmacht
- Jede Wunde lässt sich analysieren und behandeln
- Wissen hilft, Heilung aktiv zu fördern
Praxisnah erklärt
- Moderne Wundpflege verständlich beschrieben
- Für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte
Gemeinsam stärker
- Neue Selbsthilfe-Gruppe „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden Heilen“
- Austausch, Motivation und Unterstützung
Buch kaufen
Warum Wissen der erste Schritt zur Heilung ist
Nicht heilende Wunden sind für viele Menschen eine dauerhafte Belastung – körperlich wie seelisch. Schmerzen, Entzündungen, eingeschränkte Beweglichkeit und Scham führen häufig dazu, dass Patienten sich zurückziehen. Angehörige und Pflegekräfte stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Doch chronische Wunden sind kein unveränderliches Schicksal: Mit Wissen, Anleitung und Motivation lassen sich Heilungsverläufe verbessern und Komplikationen vermeiden.
Genau hier setzt das Buch „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“ von Michaela Krammel (Hg.) an. Auf rund 200 Seiten vermittelt dieser praxisorientierte Ratgeber alles, was Patienten, Angehörige und Pflegekräfte wissen müssen, um Wunden wirksam zu versorgen und Heilungsprozesse aktiv zu unterstützen.
–
Ein Ratgeber, der Mut macht
Viele Patienten mit chronischen Wunden fühlen sich allein gelassen. Oft wird die Wunde über Monate versorgt, ohne dass sich echte Besserung zeigt. Das Buch räumt mit dem Gefühl der Hilflosigkeit auf und vermittelt: Jede Wunde hat eine Ursache – und jede Ursache lässt sich behandeln.
Die Autorin zeigt Schritt für Schritt, wie Patienten gemeinsam mit Ärzten und Pflegepersonal den Heilungsverlauf positiv beeinflussen können. Besonders wertvoll ist die Verbindung von medizinischem Fachwissen und leicht verständlicher Sprache – ein echtes Nachschlagewerk für den Alltag.
–
Themen, die wirklich weiterhelfen
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte moderner Wundversorgung:
- Grundlagen zur Hautstruktur und Wundheilung
- Unterschiedliche Wundarten und ihre Ursachen
- Moderne Wundauflagen und Verbandstechniken
- Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz
- Ernährung, Bewegung und Lebensstil als Heilungsfaktoren
- Schmerzmanagement und psychologische Begleitung
- Schuh- und Prothesenversorgung bei chronischen Wunden
- Operative Möglichkeiten bei schweren Fällen
Alle Inhalte sind praxisnah erklärt, reich bebildert und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, Patienten und Angehörigen zu zeigen, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung der Wundsituation beitragen können – im Rahmen einer professionell begleiteten Therapie.
–
Von der Diagnose zum individuellen Therapieplan
Ein zentraler Gedanke des Buches ist, dass erfolgreiche Wundbehandlung immer mit einer gezielten Diagnostik beginnt. Nur wenn die Ursache bekannt ist – etwa eine Durchblutungsstörung, Druckbelastung, Diabetes oder Infektion – kann eine passende Therapie eingeleitet werden. Der Ratgeber erklärt, wie Patienten verstehen, was ihre Wunde „sagt“, und wie sie Behandlungsschritte nachvollziehen und mitgestalten können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Fachärzten und Pflegepersonal. Nur wenn alle Beteiligten Informationen austauschen, kann die Versorgung effektiv und individuell angepasst werden.
–
Psychische Belastung und Motivation im Heilungsverlauf
Eine chronische Wunde verändert das Leben grundlegend. Viele Betroffene berichten über Rückzug, Schlafprobleme und das Gefühl, zur Last zu fallen. Schmerzen, wiederkehrende Infektionen oder unangenehme Gerüche führen nicht selten zu Resignation.
Das Buch zeigt, wie wichtig die psychische Stabilität für die Heilung ist. Wer versteht, was im Körper geschieht, kann besser mit Rückschlägen umgehen. Michaela Krammel betont die Bedeutung kleiner Fortschritte: Schon geringfügige Veränderungen – weniger Sekret, geringere Rötung, weniger Geruch – sind ein Zeichen, dass sich der Körper regeneriert.
Auch Angehörige spielen eine zentrale Rolle. Sie sind oft die erste emotionale Stütze, begleiten Verbandwechsel und motivieren im Alltag. Für sie bietet das Buch viele Anregungen, wie sie Überforderung vermeiden, eigene Ressourcen schützen und dennoch präsent bleiben können.
–
Fallgeschichte aus der Praxis
Ein Beispiel aus dem Buch verdeutlicht den Ansatz:
Ein älterer Mann mit einem offenen Unterschenkelgeschwür wurde jahrelang regelmäßig verbunden, ohne Heilungserfolg. Erst durch eine gezielte Gefäßdiagnostik stellte sich heraus, dass die Ursache eine Durchblutungsstörung war. Nach einer erfolgreichen Gefäßoperation und der Umstellung der Wundversorgung verbesserte sich der Zustand innerhalb weniger Wochen deutlich.
Diese Fallgeschichte zeigt, dass Aufklärung, Ursachenforschung und strukturierte Behandlung Hand in Hand gehen müssen. Selbst nach langer Leidenszeit kann eine Wunde abheilen, wenn die richtigen Schritte gesetzt werden.
–
Lebensqualität wiedergewinnen
Chronische Wunden sind mehr als ein medizinisches Problem – sie beeinflussen das gesamte Leben. Mobilität, Kleidung, Freizeit und sogar das Sozialleben verändern sich. Viele Patienten berichten, dass sie wegen ihrer Wunde nicht mehr unter Menschen gehen möchten.
Das Buch macht Mut, diese Situation zu durchbrechen. Mit gezielter Pflege, passender Ernährung, schützender Kleidung und moderner Verbandstechnik lassen sich Schmerzen und Einschränkungen deutlich reduzieren. Je besser Patienten verstehen, was ihre Wunde braucht, desto größer wird die Kontrolle über den eigenen Körper – und damit die Lebensqualität.

Herausgeberin Michaela Krammel DGKP, WDM
Ernährung und Lebensstil – die Heilung von innen unterstützen
Die Haut ist ein Spiegel des Stoffwechsels. Eine ausgewogene Ernährung ist daher entscheidend für die Regeneration. Das Buch erklärt verständlich, warum Proteine, Vitamine und Spurenelemente so wichtig sind:
- Eiweiß unterstützt den Aufbau neuer Zellen.
- Vitamin C fördert die Bildung von Kollagen und damit die Festigkeit des Gewebes.
- Zink beschleunigt die Zellteilung.
- Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend.
Empfohlen wird eine ausgewogene Kost mit frischem Gemüse, Fisch, magerem Fleisch und Vollkornprodukten – ergänzt durch ausreichend Flüssigkeit. Bewegung, ausreichend Schlaf und Rauchverzicht verbessern zusätzlich die Durchblutung und fördern die Heilung.
–
Entstehung der Selbsthilfe-Gruppe „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden Heilen“
Im Umfeld des Buches hat Wunden-Heilen.at gemeinsam mit Michaela Krammel die Selbsthilfe-Gruppe „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden Heilen“ gegründet. Ziel ist es, Patienten, Angehörigen und Pflegekräften eine Plattform für Austausch und Unterstützung zu bieten.
In regelmäßigen Treffen werden Erfahrungen geteilt, Fachfragen beantwortet und neue Ansätze zur Verbesserung der Wundversorgung vorgestellt. Der gemeinsame Leitsatz lautet: „Verstehen – Versorgen – Verbessern“.
Die Gruppe soll Betroffene ermutigen, aktiv zu bleiben und sich gegenseitig zu stärken. Denn der Weg zur Heilung ist nicht immer linear – kleine Fortschritte zählen, und gemeinsames Wissen schafft Sicherheit.
–
Das Buch – ein Begleiter für alle, die Verantwortung übernehmen
Ob Angehörige, Patienten oder Fachpersonal: Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber. Es ist eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen und den Heilungsprozess aktiv zu gestalten. Es hilft, Zusammenhänge zu erkennen, Behandlungsstrategien besser zu verstehen und Unsicherheiten im Alltag zu überwinden.
„Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“ zeigt: Jeder Mensch kann etwas tun, um die Wundheilung zu fördern – Wissen ist der erste Schritt dazu.
–
„Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“ von Michaela Krammel – das Praxisbuch für Patienten und Angehörige.
Jetzt erhältlich im Wunden-Heilen-Shop >>
–
- Titel: Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen
- Herausgeberin: Michaela Krammel (Hg.)
- Umfang: 200 Seiten
- ISBN: 978-3-99052-245-5
- 1. Auflage
–
Fazit
Wundversorgung ist kein Rätsel, sondern ein Prozess, den man verstehen kann. Mit diesem Buch gelingt der Einstieg in die moderne, praxisnahe Wundpflege – Schritt für Schritt erklärt, mit vielen Beispielen, Bildern und Tipps.
Wer Verantwortung übernehmen und die eigene Situation verbessern möchte, findet hier den idealen Begleiter. Das Werk verbindet medizinische Präzision mit alltagstauglichem Wissen – eine unverzichtbare Grundlage für jeden, der mit chronischen Wunden zu tun hat.
Für Wunden-Heilen.at steht fest: Selbsthilfe beginnt mit Wissen.
- Krammel M. (Hg.): Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen, 1. Auflage, ISBN 978-3-99052-245-5, 2025
- Wunden-Heilen.at – Informationen zur Selbsthilfe-Gruppe „Hilfe zur Selbsthilfe“
- Österreichische Gesellschaft für Wundbehandlung: Leitlinien zur modernen Wundversorgung, 2024
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Pflege und Unterstützung im häuslichen Bereich, 2023






