Wundmanagement kann mehr

KURZÜBERSICHT

Worum es geht

Nagelpilz (Onychomykose) ist häufig, ansteckend und heilt selten von allein. Mit dem richtigen Lack, konsequenter Anwendung und guter Fußhygiene steigen die Heilungschancen deutlich.

Worauf achten

Früh starten, Nägel dünn anfeilen, Lack regelmäßig erneuern, Textilien/Schuhe mitbehandeln, Geduld mitbringen (Monate). Bei Risikofaktoren ärztlich abklären.

Nagelpilz Nagellack: Behandlung, Auswahl, Anwendung, Alltagstipps

Wunden Heilen - Wunheilungsstörungen vorbeugen Nagelpilz Nagellack

Nagelpilz – was passiert da eigentlich?

Bei Nagelpilz siedeln sich Fadenpilze (Dermatophyten), seltener Hefen/Schimmelpilze, in der Nagelplatte und im Nagelbett an. Der Nagel wird gelblich/bräunlich, spröde, verdickt oder bröckelig. Meist beginnt es am großen Zeh, kann aber Finger betreffen. Unbehandelt breitet sich der Befall aus – auch auf weitere Nägel und die Haut (Fußpilz).

Warum frühes Handeln wichtig ist

Je früher Sie beginnen, desto dünner ist die befallene Schicht – Lacke erreichen die Erreger besser. Außerdem sinkt das Risiko für Sekundärinfektionen, Schmerzen im Schuh, Einrisse und soziale Belastung. Wer mit anderen Sport treibt, Bad/Umkleide nutzt oder zu Hause barfuß läuft, schützt auch Mitmenschen vor Ansteckung.

Nagellack gegen Nagelpilz:

  • Wirkprinzip: Antimykotischer Wirkstoff, der in die Nagelplatte eindringt und Pilze am Wachstum hindert bzw. abtötet. Achten Sie auf gute Penetration durch die Keratinschichten.

  • Galenik: Medizinischer Lack (nicht kosmetisch) mit filmbildender Basis, die den Wirkstoff kontinuierlich abgibt.

  • Anwendungshäufigkeit: Täglich oder mehrmals pro Woche – beides kann wirksam sein, entscheidend ist die Konsequenz über Monate.

  • Eignung nach Befall: Für leichten bis moderaten Befall ohne Beteiligung der Nagelwachstumszone (Matrix). Bei >50–70 % Nagelfläche, Matrixbefall, starken Schmerzen oder mehreren betroffenen Nägeln: ärztlich abklären.

  • Zusatztools: Einweg-Feilen, Desinfektion der Feilen/Scheren, Entferner für den medizinischen Lackfilm, Anleitung für Schuh-/Textilpflege.

  • Verträglichkeit: Für empfindliche Haut/Nägel geeignete Rezeptur, möglichst geruchsarm.

  • Alltagstauglichkeit: Klarer oder leicht milchiger Film, schnelle Trocknung, einfache Entfernung vor dem Neuauftragen.

Schritt-für-Schritt: So wenden Sie medizinischen Nagellack richtig an

  1. Vorbereitung
    Nägel waschen und gut trocknen (zwischen den Zehen nicht vergessen). Alten Lackfilm nach Herstellerangabe entfernen. Nageloberfläche mit Einweg-Feile sanft dünner machen (nicht blutig feilen).

  2. Kürzen & säubern
    Nagel gerade schneiden, scharfe Kanten glätten. Nagelfalz (Ränder) vorsichtig säubern. Eigene Nagelschere/Feile nur für Pilznägel verwenden oder desinfizieren.

  3. Auftragen
    Lack dünn und flächendeckend auf die trockene Nagelplatte aufpinseln, auch Vorderkante/Unterkante mit einbeziehen. An der Luft trocknen lassen.

  4. Routine
    Gemäß Anleitung erneut auftragen (täglich oder mehrmals pro Woche). Einmal pro Woche den Film komplett entfernen, erneut anfeilen und frisch starten.

  5. Geduld
    Behandlung fortsetzen, bis ein vollständig gesunder Nagel nachgewachsen ist. Zehennägel brauchen oft 6–12 Monate, Fingernägel 3–6 Monate.

Hygiene & Alltag: Das schützt vor Rückfällen

  • Socken täglich wechseln und bei ≥60 °C waschen. Handtücher/Badvorleger separat waschen.

  • Schuhe regelmäßig auslüften; Einlegesohlen reinigen/wechseln.

  • In Nassbereichen (Umkleide, Hotel, Sauna) Badeschlappen tragen.

  • Füße trocken halten, atmungsaktive Schuhe/Socken wählen.

  • Fußpilz (Haut zwischen den Zehen) konsequent mitbehandeln, sonst kommt der Nagelpilz immer wieder.

  • Instrumente (Schere, Zange, Feile) nach Gebrauch reinigen und desinfizieren; Einweg-Feilen bevorzugen.

  • Nagelstudios: Auf hygienische Arbeitsweise bestehen; keine gemeinsamen Feilen.

Warnzeichen: Wann zur Ärztin/zum Arzt?

  • Starke Ausbreitung (mehrere Nägel, >50–70 % einer Nagelplatte betroffen).

  • Beteiligung der Nagelwurzel (weißliche Trübung ab Nagelmond, deutliche Verdickung).

  • Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Eiter, gerötete/heiße Haut → Infektionsverdacht.

  • Wiederkehrende Rückfälle trotz korrekter Anwendung.

  • Zugehörige Risikofaktoren: Diabetes, Durchblutungsstörung, immunsuppressive Therapie, Schwangerschaft, schwere Hauterkrankungen.

Nagelpflege, die den Lack unterstützt

  • Mechanik: Nägel regelmäßig, gerade schneiden; Druckstellen im Schuh vermeiden (Passform!).

  • Hautbarriere: Trockene, rissige Haut rund um die Nägel mit neutraler Pflege (ohne Duftstoffe) geschmeidig halten.

  • Mikronährstoffe: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichendem Eiweiß, Vitamin C, Zink und Selen unterstützt die normale Haut- und Nagelbildung. Nahrungsergänzung ist optional und ersetzt keine Behandlung.

  • Bewegung & Durchblutung: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung der Füße – gut für das Nagelwachstum.

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Unregelmäßiges Auftragen: Wirksamkeit fällt stark ab. Tipp: Erinnerung im Kalender.

  • Zu dicke Nagelplatte: Kein Schleifen/Anfeilen → der Wirkstoff erreicht die Erreger schlecht.

  • Behandlung zu früh beendet: Weitermachen, bis komplett gesunder Nagel nachgewachsen ist.

  • Fußpilz ignoriert: Haut zwischen den Zehen immer mit im Blick haben.

  • Gemeinsame Pflegeutensilien: Erhöht Ansteckungs- und Rückfallrisiko.

Kurzratgeber für das Pflegepersonal

  • Sichtkontrolle bei Fußpflege routinemäßig mitdokumentieren (Farbe, Dicke, Bruchkanten, Geruch, Ausdehnung).

  • Aufklärung: realistische Zeitachsen (Monate), Konsequenz betonen, Hygieneplan mitgeben.

  • Risikogruppen (Diabetes, PAVK, Immunsuppression) frühzeitig ärztlich vorstellen.

  • Interdisziplinär denken: Bei starker Hyperkeratose ggf. podologische Mitbehandlung (schmerzfreie mechanische Entlastung).

FAQ

Wie lange muss ich den Lack anwenden?
Bis ein gesunder Nagel komplett nachgewachsen ist: Finger 3–6 Monate, Zehen 6–12 Monate.

Hilft kosmetischer Farblack dagegen?
Nein. Kosmetischer Lack überdeckt nur – er wirkt nicht antimykotisch. Erst medizinischer Lack bekämpft den Pilz.

Darf ich währenddessen Sport treiben/Schwimmbad nutzen?
Ja, mit Hygieneregeln (Badeschlappen, Füße gut abtrocknen, Socken wechseln). Behandlung konsequent fortführen.

Reicht Lack immer aus?
Bei frühem, begrenztem Befall häufig ja. Bei Ausbreitung, Matrixbeteiligung oder Risikofaktoren ärztlich klären – ggf. Kombination mit Tabletten nötig.

Ist Nagelpilz gefährlich?
Meist nicht lebensgefährlich, kann aber Schmerzen, Entzündungen und soziale Belastungen verursachen. Bei Risikogruppen ernst nehmen.

Quellen

  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG): Informationen zu Onychomykose

  • AWMF S3-Leitlinie Onychomykose (aktuelle, fachliche Empfehlungen)

  • Europäische Wund- und Dermatologie-Fachliteratur (Übersichtsarbeiten zu Onychomykose, Hygiene und Prävention)

Hinweis: Dieser Beitrag bietet Orientierung im Alltag und ersetzt nicht die ärztliche Diagnose oder Behandlung.

Nach oben scrollen