KURZÜBERSICHT
Wundheilung im Fokus
- Ulcus cruris
- Diabetischer Fuß
- Kompression
- Ernährung & Darmflora
Zentrale Experten
- Tzaneva
- Kurz
- Unterreiter
- Grundtner
- Seltmann
- Gyaky
- Slavik
Datum & Ort
- 14. November 2025
- Moorheilbad Harbach
Mehrwert für die Praxis
- Konkrete Maßnahmen
- Komplexe Wundbilder verstehen
- Ernährung & Darm als Schlüssel
Harbacher Pflegekongress 2025 – Schwerpunkt Wundheilung
KURZÜBERSICHT
Wundheilung im Fokus
- Ulcus cruris
- Diabetischer Fuß
- Kompression
- Ernährung & Darmflora
Zentrale Experten
- Tzaneva
- Kurz
- Unterreiter
- Grundtner
- Seltmann
- Gyaky
- Slavik
Datum & Ort
- 14. November 2025
- Moorheilbad Harbach
Mehrwert für die Praxis
- Konkrete Maßnahmen
- Komplexe Wundbilder verstehen
- Ernährung & Darm als Schlüssel
Fachwissen für moderne Wundversorgung am 14. November 2025
Das Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach lädt am 14. November 2025 zum diesjährigen Harbacher Pflegekongress ein. Der Schwerpunkt liegt heuer vollständig auf der Wundheilung – mit Fokus auf chronische Wunden, Ulcus cruris, diabetischen Fuß, Kompressionstherapie und Ernährung.
Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Fortbildungsformaten für Pflegekräfte, Wundexpertinnen und medizinische Teams in Österreich und bietet ein dichtes Programm mit führenden Fachexperten aus Phlebologie, Chirurgie, Wundmanagement und Ernährungsmedizin.
–
Warum dieser Kongress für die Wundheilung so relevant ist
Chronische Wunden zählen zu den größten Herausforderungen im Pflegealltag. Sie entstehen langsam, heilen schlecht und verlangen ein Zusammenspiel aus richtiger Wundversorgung, Kompression, Hautmanagement, Bewegung, Ernährung, Durchblutung und Darmgesundheit.
Der Harbacher Pflegekongress 2025 legt genau hier den Fokus:
- Evidenzbasierte Wundreinigung
- Ulcus-cruris-Management
- Diabetischer Fuß – chirurgische und pflegerische Sicht
- Kompressionstherapie: Indikationen & Fehlerquellen
- Darmflora & Ernährung als Einflussfaktoren für Wunden
- Verordnungsmanagement für Verbandsmaterial
Die Inhalte orientieren sich an den Schlüsselthemen, die laut den aktuellen Google-Suchtrends rund um „Wundheilung“ besonders relevant sind:
„Wunden schneller heilen“, „chronische Wunden“, „Wundversorgung Ulcus“, „diabetischer Fuß Pflege“, „Kompressionstherapie richtig anwenden“.
Programm – Schwerpunkt Wunde, Kompression & Ernährung
07:45 – 08:45
Registrierung
08:45 – 09:00
Begrüßung (Jürgen Friedl, MSc; Peter Jirak, PhD, MSc; Lisa Schwingenschlögl, BSc, MSc)
09:00 – 09:45
CVI – Anatomisches Basiswissen
Assoc. Prof. Stanislava Tzaneva
09:45 – 10:30
Indikationen und Kontraindikationen der Kompressionstherapie
Assoc. Prof. Stanislava Tzaneva
10:30 – 11:00
Pause
11:00 – 11:45
Wundversorgung beim Ulcus cruris – Hautpflege & Kompressionsmöglichkeiten
DGKP Andrea Kurz, ZWM
DGKP Dagmar Unterreiter, WDM
11:45 – 12:30
Diabetisches Fußsyndrom aus chirurgischer Sicht
Dr. Peter Grundtner
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 14:15
Mehr als nur ein Pflaster – Wundversorgung beim diabetischen Fuß
DGKP Tobias Seltmann, ZWM
14:15 – 15:00
Darmgesundheit und Darmflora
Dr. Heinz Gyaky
15:00 – 15:15
Pause
15:15 – 16:00
Ernährung bei Wundpatienten – Immunonutrition
Dr. Heinz Gyaky
16:00 – 16:45
Verordnungsmanagement – Wie bekommt man das richtige Verbandsmaterial?
DGKP Peter Slavik, MBA
Wundheilungs-Schwerpunkte des Kongresses – Einordnung für die Praxis
1. Ulcus cruris – der Klassiker der chronischen Wunden
Der Kongress gibt konkrete Empfehlungen zur anatomisch korrekten Kompression:
- Druckverteilung
- Kontraindikationen
- Kompressionsfehler in der Praxis
- Kombi aus Hautpflege, Feuchtigkeitsmanagement & Verbandstechnik
2. Diabetischer Fuß – ein komplexes Wundbild
Wunden heilen nur, wenn Druck, Blutzucker, Durchblutung und Infektion gleichzeitig adressiert werden.
Die chirurgische Einschätzung von Dr. Grundtner ist besonders relevant:
- Wann debridieren?
- Wann entlasten?
- Wie Infektionen früh erkennen?
Pflegeexpertin Tobias Seltmann ergänzt:
„Es ist niemals nur ein Pflaster – es ist ein ganzes System aus Druckentlastung, Versorgung, Dokumentation und Edukation.“
3. Darmgesundheit als neuer Faktor in der Wundheilung
Dr. Gyaky zeigt, wie wichtig Darmbakterien, Mikrobiom und Ernährung für:
- Immunbalance
- Entzündungskontrolle
- Energieverfügbarkeit
- Wundmilieu
Dies deckt sich mit den Erkenntnissen, die wunden-heilen.at laufend kommuniziert:
Wunden heilen besser, wenn der Körper innen stabil ist – nicht nur außen.
4. Ernährung & Immunonutrition
Im Mittelpunkt stehen:
- Eiweißbedarf bei chronischen Wunden
- Spurenelemente wie Zink & Kupfer
- Omega-3 für Entzündungsmodulation
- Ballaststoffe für Mikrobiom & SCFA-Produktion
- Spezialnahrung für Immunsystem und Geweberegeneration
5. Verordnungsmanagement – häufig unterschätzt
Wie kommen Betroffene an moderne Verbandstoffe?
Welche Produkte sind erstattungsfähig?
Wie funktioniert die Dokumentation für Kassen und Ärzte?
Wichtig für Wundteams: Die Verbindung der Themen
Der Harbacher Kongress 2025 macht sichtbar, was moderne Wundheilung verlangt:
- Anatomisches Know-how
- Gute Kompression
- Strukturierte Wundversorgung
- Ernährung & Darmgesundheit
- Chirurgische Abklärung
- Richtige Materialauswahl
Genau diese Kombination entscheidet darüber, ob chronische Wunden stagnieren oder heilen.
Programm & Unterlagen des Harbacher Pflegekongresses 2025
- Gesprächsunterlagen und redaktionelle Analyse wunden-heilen.at
- Aktuelle Google Keyword Trends zu Wundheilung, Wundversorgung, Ulcus cruris, diabetischem Fuß und Kompression






